#aromatisch #naturbelassen #süß #wertvoll
|
Carnica-Honig.at
Herzlich willkommen, schön dass du uns besuchst!
Wir wollen hier unseren Honig, unsere Bienen und uns selbst vorstellen. Unser Ziel ist es wertvollen Honig von der heimischen Carnica-Biene zu gewinnen. Das Wichtigste sind ausgesuchte für die Bienen gesunde Standorte, die hauptsächlich aus Wiesen und Waldflächen bestehen. Zweitens brauchen wir unsere Carnica-Biene, sie lebt seit Jahrhunderten im Raum südlich der Alpen, ist an unser Klima bestens angepasst und darum hervorragend für unsere Imkerei geeignet. Die dritte Zutat ist das Können des Imkers, sein respektvoller Umgang mit den Bienen sowie die sorgfältige Verarbeitung des geernteten Honigs.
Unser Honig stammt zu 100% aus der eigenen Imkerei, ist unverfälscht und rein. Dafür garantieren wir!
|
#süß
Unser Kärntner Carnica Honig
Wiesen und Wald sorgen für ein reiches Angebot; unzählige Blumen und Kräuter, Sträucher wie Heidelbeere, Himbeere und Brombeere bis hin zu den Bäumen bieten eine Vielfalt an Pollen und Nektar. Die Honigtauerzeuger liefern schmackhaft würzigen Waldhonig.
Wir ernten erst am Ende der Saison im Juli. Die Honige aller Pflanzen vermischen sich im Bienenstock und beim Schleudern. Das Ergebnis ist eine reichhaltige schmackhafte Honig-Komposition.
In dieser wertvollen Mischung aus Blüten- und Waldhonig überwiegt meist der begehrte Waldhonig.
|
|
Es gibt unzählige Seiten über Lebensweise und Nützlichkeit der Bienen. Wir wollen dies hier nicht wiederholen.
Nur so viel: unsere heimische Carnica-Biene ist angepasst an unser Klima, bringt guten Honigertrag und ist sanftmütig.
Sie wird bedroht durch die Varroamilbe, die moderne Landwirtschaft mit ihren Monokulturen und die dadurch notwendigen
Pflanzenschutzmaßnahmen und drittens durch eine mögliche Vermischung mit anderen Bienenrassen,
„So wie der Acker verdorben wird durch das Unkraut, wird der Mensch verdorben durch seine Gier.“
Buddha
Bienen brauchen eine möglichst natürliche Umgebung, um gesund zu bleiben. Wiesen, Weiden und Waldflächen bieten dafür die besten Voraussetzungen. Darum wählen wir die Standorte für unsere Bienen sehr sorgfältig aus.
#wertvoll
Unser Team
Außer unserem Imker sind wir alle voll berufstätig, sind also nicht von einem Einkommen aus der Imkerei abhängig, können unseren Imker in unserer Freizeit entspannt unterstützen, darum beschränken wir uns auf das Wertvollste was die Imkerei zu bieten hat, auf den reinen unverfälschten Honig.
„Die besten Dinge im Leben sind nicht die, die man für Geld bekommt.“
Albert Einstein
|

Das Imker-Gen liegt uns im Blut, vor fast 200 Jahren am 22. Februar 1822 wurde Mathäus Wadl geboren.
Vom späteren Besitzer der Hoisl-Hube in Reschitz zu St. Urban bei Feldkirchen ist bekannt, dass er einige Bienenvölker besaß.
Sein Sohn Andreas geboren am 26. November 1857 imkerte auch, zog Anfang des letzten Jahrhunderts nach Tauchendorf, Gemeinde Glanegg.
Dessen Sohn Michael, geboren am 27. September 1899, brachte seine Bienen zu Beginn des 2. Weltkrieges nach Steuerberg, wo auch dessen Sohn Michael sich mit der Imkerei beschäftigte und jetzt ist Walter mit seiner Familie an der Reihe.
Das Wissen um die lange Tradition verpflichtet weiter zu machen und macht uns bewusst, dass wir sorgsam mit der Natur und ihren Lebewesen umgehen müssen, damit auch unsere Nachfahren in 200 Jahren und darüber hinaus in einer lebenswerten Umwelt leben und arbeiten können.
"Es gibt nur 2 Tage im Jahr an denen man nichts tun kann. Der eine ist Gestern der andere ist Morgen"
Dalai-Lama
|
Versand
- Abholungen nach Terminvereinbarung
- Die Versandkosten werden individuell berechnet, wir versenden per DPD
|